RHYTHM OF TIME

Datenschutzerklärung und Haftungsausschluss



DATENSCHUTZERKLÄRUNG (Stand Mai 2018)

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unsere Social Media Profile, auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

VERANTWORTLICH FÜR DEN DATENSCHUTZ

Aufgrund der Selbstständigkeit ohne Mitarbeiter:

Lutz Moeller
Anne-Barth-Weg 30
22527 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 31 79 43 68
mail@rhythmoftime.com

ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN

• Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
• Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
• Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
• Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
• Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

ARTEN BETROFFENER PERSONEN

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet).

ZWECK DER VERARBEITUNG

• Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
• Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
• Sicherheitsmaßnahmen.
• Reichweitenmessung / Marketing.

VERWENDETE BEGRIFFLICHKEITEN

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle bezeichnet, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

MAßGEBLICHE RECHTSGRUNDLAGEN

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

ZUSAMMENARBEIT MIT AUFTRAGSVERARBEITERN UND DRITTEN

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

ÜBERMITTLUNGEN IN DRITTLÄNDER

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sogenannte „Standardvertragsklauseln“).

RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden, und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO. Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

WIDERRUFSRECHT

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

WIDERSPRUCHSRECHT

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

COOKIES UND WIDERSPRUCHSRECHT BEI DIREKTWERBUNG

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Sie dienen dazu, Nutzer- oder Geräteeinstellungen während oder nach dem Besuch eines Onlineangebotes zu speichern. Temporäre „Session-Cookies“ werden gelöscht, nachdem ein Nutzer das Angebot verlässt. Permanente Cookies bleiben gespeichert, z.B. zur Wiedererkennung oder für Reichweitenmessung.

Wenn Nutzer keine Cookies wünschen, können sie diese in den Browsereinstellungen deaktivieren. Gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen führen. Ein genereller Widerspruch gegen Onlinemarketing-Cookies kann unter aboutads.info (USA) oder youronlinechoices.com (EU) erklärt werden.

LÖSCHUNG VON DATEN

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder eingeschränkt verarbeitet. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, löschen wir Daten, sobald sie für ihren Zweck nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

HOSTING

Unsere Hosting-Leistungen dienen der Bereitstellung von Infrastruktur-, Speicher-, Sicherheits- und Wartungsleistungen, die wir zum Betrieb dieses Onlineangebotes benötigen. Hierbei verarbeiten wir Bestands-, Kontakt-, Inhalts-, Vertrags-, Nutzungs- und Kommunikationsdaten von Besuchern, Kunden und Interessenten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitungsvertrag).

ERHEBUNG VON ZUGRIFFSDATEN UND LOGFILES

Wir bzw. unser Hostinganbieter erheben auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Daten über jeden Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse und Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauch) maximal 7 Tage gespeichert.

KONTAKTAUFNAHME

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Telefon oder sozialen Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Die Angaben werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind. Die Erforderlichkeit wird regelmäßig überprüft; im Übrigen gelten gesetzliche Aufbewahrungspflichten.

ONLINEPRÄSENZEN IN SOZIALEN MEDIEN

Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um mit dort aktiven Kunden und Interessenten zu kommunizieren und sie über unsere Leistungen zu informieren. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der Betreiber.

EINBINDUNG VON DIENSTEN UND INHALTEN DRITTER

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage berechtigter Interessen (Analyse, Optimierung, Betrieb) Inhalte oder Dienste Dritter ein, wie z.B. Videos oder Schriftarten. Dies setzt voraus, dass die Anbieter die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne diese die Inhalte nicht an den Browser senden könnten.

TUMBLR

Für die Seitenstruktur und als CMS nutzen wir „Tumblr“ (Tumblr Inc., 555 West 18th Street, New York, USA). Datenschutzerklärung: tumblr.com/privacy.

VIMEO

Wir binden ggf. Videos der Plattform „Vimeo“ (Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, USA) ein. Datenschutzerklärung: vimeo.com/privacy.

YOUTUBE

Wir binden ggf. Videos der Plattform „YouTube“ (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA, USA) ein. Datenschutzerklärung: google.com/policies/privacy, Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated.

GOOGLE MAPS

Wir binden ggf. Landkarten des Dienstes „Google Maps“ (Google LLC, Mountain View, USA) ein. Datenschutzerklärung: google.com/policies/privacy.

GOOGLE FONTS

Wir binden ggf. Schriftarten („Google Fonts“) von Google LLC, Mountain View, USA, ein. Datenschutzerklärung: google.com/policies/privacy.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke und modifiziert von Lutz Möller.

HAFTUNG FÜR INHALTE

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen wir keine Gewähr. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter nicht verpflichtet, übermittelte fremde Informationen zu überwachen. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir entsprechende Inhalte umgehend entfernen.

HAFTUNG FÜR LINKS

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb übernehmen wir für diese fremden Inhalte keine Gewähr. Für die Inhalte verlinkter Seiten ist stets der jeweilige Betreiber verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden entsprechende Links umgehend entfernt.

URHEBERRECHT

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nichtkommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Sollten Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernt.

Home